wird in neuem Tab geöffnet

Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit

nach den in öffentlichen und Privatsammlungen befindlichen Originalien
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz [Hrsg.]; Lindenschmit, L.
hrsg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz ; L. Lindenschmit
Mainz, Zabern
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Bände
Cover von 3. Band.; 12 Hefte mit Tafeln: 1. Heft: Grabfunde von und bei Waldalgesheim, Helme, römische Geräthe (Geräte) und Schmuckstücke, römische Verzierungen, Zierstücke aus fränkischen und alamannischen Gräbern.
2. Heft: Waffen und Ziergeräthe (Ziergeräte), Schwerter, römische Waffen und Gewandnadeln, Waffen und Geräthe (Geräte) aus fränkischen und alamannischen Gräbern, Eimer aus fränkischen Gräbern.
3. Heft: Grabhügelfunde auf der Insel Sylt, etruskische Geräthe (Geräte), Schwertscheiden, römische Feldbaugeräthe (Feldbaugeräte) und Werkzeuge, Zierstücke (Schnallen).
4. Heft: Wagenräder, Dolche und Messer, römische Schildbeschläge und Lanzen, Zierstücke, Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte).
5. Heft: Der Grabhügelfund bei Rodenbach, bemalte Becher aus gebranntem Thon (Ton), Flasche, Gold- und Erzarbeiten, römischer Helm, Dolche und Scheidebeschläge, fränkische und alamannische Schmuckstücke.
6. Heft: Schwertstäbe und Kolben, Schwerter und Scheidebeschläge, Hängeverzierungen, romano-germanische Thongefässe (Tongefäße), römische Grabsteinsculpturen (Skulpturen), Schmuckgegenstände.
7. Heft: Italische bemalte Tongefässe (Tongefäße), Schilde, altitalische Bronzen, römischer Helm und Zierstücke, Zierbeschläge aus alamanischen und fränkischen Gräbern.
8. Heft: Schwerter, Schmuckscheiben, phalerae, römische Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte), Denkstein eines römischen Reiters, Gürtelgehänge, Schmuckstücke.
9. Heft: Gewandnadeln, Thongefässe (Tongefäße), alte Bildwerke des Rheinlandes, röm. Metallarbeiten, Angonen, Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte).
10. Heft: Dolche, Thongefässe (Tongefäße), alte Bildwerke des Rheinlandes, Becher, fränkische u. angelsächsische Helme, Schmuckstücke und Geräthe (Geräte).
11. Heft: Goldgefässe (Goldgefäße), Masken und Helmvisire, Schöpfkelle, Schwerter, Zierstücke, Schnallen, Fibeln und Beschäge, Masken und Visierhelme.
12. Heft: Helme, Hängegefässe (Hängegefäße), Gürtelbeschläge, Grabhügelfund im Klein-Aspergle unweit Ludwigsburg.; 1881
3. Band.; 12 Hefte mit Tafeln: 1. Heft: Grabfunde von und bei Waldalgesheim, Helme, römische Geräthe (Geräte) und Schmuckstücke, römische Verzierungen, Zierstücke aus fränkischen und alamannischen Gräbern. 2. Heft: Waffen und Ziergeräthe (Ziergeräte), Schwerter, römische Waffen und Gewandnadeln, Waffen und Geräthe (Geräte) aus fränkischen und alamannischen Gräbern, Eimer aus fränkischen Gräbern. 3. Heft: Grabhügelfunde auf der Insel Sylt, etruskische Geräthe (Geräte), Schwertscheiden, römische Feldbaugeräthe (Feldbaugeräte) und Werkzeuge, Zierstücke (Schnallen). 4. Heft: Wagenräder, Dolche und Messer, römische Schildbeschläge und Lanzen, Zierstücke, Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte). 5. Heft: Der Grabhügelfund bei Rodenbach, bemalte Becher aus gebranntem Thon (Ton), Flasche, Gold- und Erzarbeiten, römischer Helm, Dolche und Scheidebeschläge, fränkische und alamannische Schmuckstücke. 6. Heft: Schwertstäbe und Kolben, Schwerter und Scheidebeschläge, Hängeverzierungen, romano-germanische Thongefässe (Tongefäße), römische Grabsteinsculpturen (Skulpturen), Schmuckgegenstände. 7. Heft: Italische bemalte Tongefässe (Tongefäße), Schilde, altitalische Bronzen, römischer Helm und Zierstücke, Zierbeschläge aus alamanischen und fränkischen Gräbern. 8. Heft: Schwerter, Schmuckscheiben, phalerae, römische Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte), Denkstein eines römischen Reiters, Gürtelgehänge, Schmuckstücke. 9. Heft: Gewandnadeln, Thongefässe (Tongefäße), alte Bildwerke des Rheinlandes, röm. Metallarbeiten, Angonen, Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte). 10. Heft: Dolche, Thongefässe (Tongefäße), alte Bildwerke des Rheinlandes, Becher, fränkische u. angelsächsische Helme, Schmuckstücke und Geräthe (Geräte). 11. Heft: Goldgefässe (Goldgefäße), Masken und Helmvisire, Schöpfkelle, Schwerter, Zierstücke, Schnallen, Fibeln und Beschäge, Masken und Visierhelme. 12. Heft: Helme, Hängegefässe (Hängegefäße), Gürtelbeschläge, Grabhügelfund im Klein-Aspergle unweit Ludwigsburg.; 1881nicht verfügbar
Cover von 2. Band.; 12 Hefte mit Tafeln: 1. Heft: Thongefässe (Tongefäße), Armspangen, Gewandnadeln, Schwerter, alte Bildwerke des Rheinlandes, römische Spornen, Schnallen und Beschläge.
2. Heft: Etruskischer Goldschmuck, etruskische Erzgeräthe (Erzgeräte: "Dreifuß"), Gürtel aus Erzblech, Schwerter und Dolche, Steinbilder, Gewandnadeln mit Runeninschriften.
3. Heft: Schmuckringe mit Spiralornamenten, Aexte (Äxte), Messer, Haarnadeln und Kämme, Erzgefässe (Erzgefäße), Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte).
4. Heft: Lanzenspitzen, Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte) aus Grabhügeln, römische Schwertgriffe und Scheidebeschläge, römische Messer und Fibulae, Schmuckringe.
5. Heft: Etruskische Bildwerke, römische Ringe, Zierscheiben, fränkische Grabsteine, Haarnadeln und Haarzängchen.
6. Heft: Gürtelhaken und Gürtelketten, Armringe, Gewandnadeln, Messer, Schnallen.
7. Heft: Gefässe (Gefäße), Ringe, Gewandnadeln, Fibulae, Schuhe, Leder, Schwerter.
8. Heft: Geräthe (Geräte), Messer aus Erz, Eisenwaffen, Speere und Pfeile, römische Fibulae, Pensilia.
9. Heft: Hängebecken, etruskischer Gürtel und Gürtelhaken, Ringe und Schmuckstücke aus Glas, Strigiles, Pfeilspitzen, Erzbeschläge von Holzkistchen.
10. Heft: Römische Fibulae, ineinander hängende Ringe, Bronzen vom Pferdegeschirr und von Wagen, römische Hängeverzierungen, Trensen und Sporen, Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte).
11. Bronzen mit Spiralornamenten, altitalische Bronzen, Dolche, Kämme und Haarnadeln, Beschläge von Schwertscheiden, Schaustücke und Geräthe (Geräte).
12. Gussformen (Gußformen) für Bronzegeräthe (Bronzegeräte), durchbrochene Arbeiten, römische Fibulae, Schmuckringe, Zierstücke, seltene Schmuckstücke und Geräthe (Geräte).; 1870
2. Band.; 12 Hefte mit Tafeln: 1. Heft: Thongefässe (Tongefäße), Armspangen, Gewandnadeln, Schwerter, alte Bildwerke des Rheinlandes, römische Spornen, Schnallen und Beschläge. 2. Heft: Etruskischer Goldschmuck, etruskische Erzgeräthe (Erzgeräte: "Dreifuß"), Gürtel aus Erzblech, Schwerter und Dolche, Steinbilder, Gewandnadeln mit Runeninschriften. 3. Heft: Schmuckringe mit Spiralornamenten, Aexte (Äxte), Messer, Haarnadeln und Kämme, Erzgefässe (Erzgefäße), Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte). 4. Heft: Lanzenspitzen, Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte) aus Grabhügeln, römische Schwertgriffe und Scheidebeschläge, römische Messer und Fibulae, Schmuckringe. 5. Heft: Etruskische Bildwerke, römische Ringe, Zierscheiben, fränkische Grabsteine, Haarnadeln und Haarzängchen. 6. Heft: Gürtelhaken und Gürtelketten, Armringe, Gewandnadeln, Messer, Schnallen. 7. Heft: Gefässe (Gefäße), Ringe, Gewandnadeln, Fibulae, Schuhe, Leder, Schwerter. 8. Heft: Geräthe (Geräte), Messer aus Erz, Eisenwaffen, Speere und Pfeile, römische Fibulae, Pensilia. 9. Heft: Hängebecken, etruskischer Gürtel und Gürtelhaken, Ringe und Schmuckstücke aus Glas, Strigiles, Pfeilspitzen, Erzbeschläge von Holzkistchen. 10. Heft: Römische Fibulae, ineinander hängende Ringe, Bronzen vom Pferdegeschirr und von Wagen, römische Hängeverzierungen, Trensen und Sporen, Schmuckgeräthe (Schmuckgeräte). 11. Bronzen mit Spiralornamenten, altitalische Bronzen, Dolche, Kämme und Haarnadeln, Beschläge von Schwertscheiden, Schaustücke und Geräthe (Geräte). 12. Gussformen (Gußformen) für Bronzegeräthe (Bronzegeräte), durchbrochene Arbeiten, römische Fibulae, Schmuckringe, Zierstücke, seltene Schmuckstücke und Geräthe (Geräte).; 1870nicht verfügbar
Cover von 4. Band.; Text mit 72 Tafeln: Goldschmuck, Dolche, Hals- und Armringe von Erz, bemalte Thongefässe (Tongefäße), römische Fingerringe, Zierstücke, geschäftete Beile und Werkzeige aus Stein, römische Helme aus Eisen und Erz, römische Gewandnadeln (Fibulae), Schmuckstücke aus fränkischen und alemannischen Gräbern, römische Dolche aus Eisen, fränkische Schnallen aus Erz, Erzringe aus Grabhügeln, Gewandnadeln, römische Waage und Gewichte, römische Tauschirarbeiten, Schildbuckeln, Schwerter aus alamannischen Gräbern, Gefässe (Gefäße) aus Erz und Gold, römischer Helm und Werkzeuge, Schmuckperlen, die ältesten Formen der Steigbügel (9. Jahrhundert), Schmuckstücke aus dem 7. bis 9. Jahrhundert, Kurz-Schwerter und Dolche, verzierte Schüssel, der römische Gladius, die ältesten Formen der Hufeisen, Obertheil einer reichverzierten Schwertscheide aus Silber, tauschirtes Pferdezeug und Reitgeräthe (Reitgeräte), Schwert mit goldbelegtem Griff, etruskisches Schwert, Trompeten und Blasinstrumente, Lanzenspitzen aus Erz, römische Gefässe (Gefäße) aus Silber und Erz, Gürtel, Riemenbeschläge und Schnalle, römisches Schuhwerk und Helme, Wagen, Rasirmesser (Rasiermesser) und Feuerstahl aus fränkisch-alamannischen und bayerischen Gräbern, Streitaxt, goldene Kreuze aus longobardischen Gräbern, hohle Ringe, Glasgefässe (Glasgefäße) aus fränkischen Gräbern, deutsche Hausurnen, figürliche Darstellungen des Mars und des Merkur aus Bronze und aus Silber, Bronzefigur des Bacchus ...; 1890
4. Band.; Text mit 72 Tafeln: Goldschmuck, Dolche, Hals- und Armringe von Erz, bemalte Thongefässe (Tongefäße), römische Fingerringe, Zierstücke, geschäftete Beile und Werkzeige aus Stein, römische Helme aus Eisen und Erz, römische Gewandnadeln (Fibulae), Schmuckstücke aus fränkischen und alemannischen Gräbern, römische Dolche aus Eisen, fränkische Schnallen aus Erz, Erzringe aus Grabhügeln, Gewandnadeln, römische Waage und Gewichte, römische Tauschirarbeiten, Schildbuckeln, Schwerter aus alamannischen Gräbern, Gefässe (Gefäße) aus Erz und Gold, römischer Helm und Werkzeuge, Schmuckperlen, die ältesten Formen der Steigbügel (9. Jahrhundert), Schmuckstücke aus dem 7. bis 9. Jahrhundert, Kurz-Schwerter und Dolche, verzierte Schüssel, der römische Gladius, die ältesten Formen der Hufeisen, Obertheil einer reichverzierten Schwertscheide aus Silber, tauschirtes Pferdezeug und Reitgeräthe (Reitgeräte), Schwert mit goldbelegtem Griff, etruskisches Schwert, Trompeten und Blasinstrumente, Lanzenspitzen aus Erz, römische Gefässe (Gefäße) aus Silber und Erz, Gürtel, Riemenbeschläge und Schnalle, römisches Schuhwerk und Helme, Wagen, Rasirmesser (Rasiermesser) und Feuerstahl aus fränkisch-alamannischen und bayerischen Gräbern, Streitaxt, goldene Kreuze aus longobardischen Gräbern, hohle Ringe, Glasgefässe (Glasgefäße) aus fränkischen Gräbern, deutsche Hausurnen, figürliche Darstellungen des Mars und des Merkur aus Bronze und aus Silber, Bronzefigur des Bacchus ...; 1890nicht verfügbar

Details

Verlag: Mainz, Zabern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Hb
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 4 Bände
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Schlarb-Medien