Cover von Die Heimkehrer wird in neuem Tab geöffnet

Die Heimkehrer

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Guillou, Jan
Verfasserangabe: Jan Guillou
Jahr: 2014
Verlag: München, Heyne
Reihe: Die Brückenbauer; 3
Mediengruppe: Schöne Literatur
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppe
Standorte: GUI / Historisches Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: Schöne Literatur

Inhalt

Das packende Finale der großen Brückenbauer-Trilogie
Schweden, 1918: Lauritz residiert mit seiner Familie im vornehmen Saltsjöbaden.Als Bauunternehmer hat er es zu Wohlstand gebracht. Seine Brüder Oscar und Sverre leben in Berlin, wo Oscar ebenfalls in der Baubranche tätig ist, während Sverre eine Werbeagentur betreibt. Doch mit dem Erstarken der Nationalsozialisten ändert sich alles. Die Flucht zu Bruder Lauritz scheint der einzige Ausweg zu sein. Eine Zeit quälender Ungewissheit beginnt.
Der wohlhabende Ingenieur Lauritz hat sich mit seiner deutschen Frau Ingeborg und den vier Kindern nahe Stockholm niedergelassen. Seine Brüder Oscar und Sverre wohnen unterdessen in Berlin, wo Oscar über den größten Immobilienbesitz der Stadt verfügt. Auch er ist mit einer Deutschen verheiratet, der Adeligen Christa von Moltke. Während in Deutschland der Faschismus wächst, sorgt sich Lauritz um seinen ältesten Sohn Harald, der Gefallen an den nationalsozialistischen Parolen findet. Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die mit Modernität und Avantgarde begann, mit Filmen von Chaplin, Gemälden von Grosz und Romanen von Döblin, entwickelt sich mehr und mehr zu einem Albtraum, in dem Verfolgung und Schikane den Alltag beherrschen. Oscar und Sverre beschließen, Berlin zu verlassen, was sich jedoch als riskantes Unterfangen herausstellt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Guillou, Jan
Jahr: 2014
Verlag: München, Heyne
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Historisches
ISBN: 978-3-453-26873-9
Beschreibung: 480 S.
Reihe: Die Brückenbauer; 3
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Schöne Literatur