Cover von Schnelles denken, langsames denken wird in neuem Tab geöffnet

Schnelles denken, langsames denken

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kahneman, Daniel
Verfasserangabe: Daniel Kahneman
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Severin u. Siedler
Reihe: Nobelpreis für Wirtschaft 2012
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFristMediengruppe
Standorte: Mbk 6 KAH Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: Sachbuch

Inhalt

Intuition oder Vernunft? - Menschliches Verhalten und das Verständnis von Wirtschaft
Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können.
Geldhändler, die ganze Bankenimperien ruinieren; Finanzmärkte, die außer Rand und Band sind; Kleinanleger, die ihr Erspartes in Aktien anlegen, ohne je den Wirtschaftsteil einer Zeitung gelesen zu haben: Wer in diesen Zeiten noch an den Homo oeconomicus als rational agierendes Wesen glaubt, dem ist nicht zu helfen.
Daniel Kahneman liefert eine völlig andere Sichtweise, die nah am wirklichen menschlichen Verhalten orientiert ist und die Wirtschaftsakteure nicht als berechenbare Roboter betrachtet. Sein Fazit: Wir werden niemals immer und überall optimal handeln, wichtige Entscheidungen bleiben unsicher und fehleranfällig. Doch gibt es viele alltägliche Situationen, in denen wir die Qualität und die Folgen unseres Urteils entscheidend verbessern können. Ein Buch, das unser Denken verändern wird.
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kahneman, Daniel
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Severin u. Siedler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Mbk 6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88680-886-1
Beschreibung: 4. Aufl., 621 S.
Reihe: Nobelpreis für Wirtschaft 2012
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Bestseller
Mediengruppe: Sachbuch