Suchergebnis

Cover von 109. Band.
Untersuchungen zur Befestigung auf dem Orensberg. Montanarchäologische Forschungen zum Alten Bergbau am Donnersberg. Ein 2. Mal zur Entstehungsgeschichte von Burg Landeck. Das Urkundenprojekt des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. Überlegungen zu Franz von Sickingens Trierer Fehde. Die frühindustriellen Unternehmer Scharpff und Lichtenberger in der Rheinschanze. Georg Neumayer und die Gedächtnisfeier für Alexander von Humboldt im Jahr 1859 in Melbourne. Die Geschichte der Sozialdemokratie in Germersheim - von ihren Anfängen am Vorabend des Ersten Weltkrieges bis zu ihrem Untergang im NS-Staat. Der Pfälzer Wald als forstwirtschaftlicher Innovationsraum im Ersten Weltkrieg. Tarnname "Operation Lindwurm" - die größte zivil-militärische Aktion in Rheinland-Pfalz.
Verfasser: Braselmann, Dr. Jochen; Haupt, Peter; Klasing, Frank Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 108. Band.
Die Rheinpfalz im Aufstand - das Imperium Galliarum, die Nemeter und das Kastell Rheingönheim 70 n.Chr. Die Ostteile der Hornbacher Klosterkirche (Nachträge und Ergänzungen zu einer Publikation des Verfassers von 1975). Das alte Judenviertel in Kaiserslautern. Beichtväter, Prokuratoren, Kapläne und Altaristen - Geistliche im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Rosenthal. Die Freiherren von Leslie aus Speyer - ein Nachtrag. Freinsheim und die Herren vom Stein. Grabriel von Seidl's Historisches Museum der Pfalz in Speyer. Zufall und Entscheidung - Geschichte der Sammlungen des Hist. Museums der Pfalz. Gabriel von Seidl's Raumgestaltung des Hist. Museums der Pfalz. Eine Kollektivbiographie der 27 im Ersten Weltkrieg gefallenen Schüler des Progymnasiums Kirchheimbolanden. Generationen in der Ludwigshafener Sozialdemokratie. Anpassung, innere Verweigerung, offener Widerstand, Repression - der kommunistische Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur und dessen Zerschlagung in der Pfalz. Mit Musik zum Bahnhof - die Erinnerungen von Heinz Reinhold aus Ludwigshafen zur Abschiebung der Juden polnischer Herkunft aus Deutschland Ende Oktober 1938. Referate der Tagung "Adel im Pfälzer Raum. Elitenwandel vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches".
Verfasser: Heinrichs, Johannes; Hensel, Gerd; Dolch, Martin Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 106. Band.
Der Kreuzgang und die Konventsgebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Hornbach. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Stiftskirche Unserer Lieben Frau in Neustadt an der Weinstraße. Pfalzgraf Ludwigs IV. Rüstungen gegen die Armagnaken (1444). Burg Stolzenberg und Burg Montfort. Das Lehenbuch des Speyerer Bischofs Mathias Rammung (1464-1478). Pfalzgräfin Elisabeth (1555-1625). Nacht-Leben - im frühneuzeitlichen Edenkoben. Johann Bernhard von Ehm und die Schlacht bei Freinsheim im Jahr 1638. Robert von Leslie aus Speyer - der unbekannte Vetter des Wallenstein-Mörders. Nassau-Weilburg als Reichsdebitkommissar in Sachen des Wild- und Rheingrafen Carl Magnus zu Rheingrafenstein (1768-1784). Das Exerzierhaus in Pirmasens und sein weitgespanntes Dach.
Verfasser: Hensel, Gerd; Huyer, Michael; Dolch, Martin Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 105. Band.
Die Ringmauer auf dem Orenberg. Überlegungen und Indizien zu röm. Zinnoberbergbau auf dem Lemberg bei Feilbingert (Kr. Bad Kreuznach), Hörigennamen in Weißenburger Urkunden. Heinrich IV. - Förderer der jüdischen Gemeinden von Speyer und Worms. Reichsburg Kaiserslautern. Die Darstellung der Juden und des Judentums auf mittelalterlichen Gemälden in den Kirchen von Neustadt. Die Arbeiten des Malers und Kartographen Wilhelm Besserer ... im 16. Jh. Pfalzgräfin Christine (1546-1619) - das Schicksal einer pfälzischen Prinzessin. Quellen zur Geschichte der Präsidialversammlung (1796-1799) ... im Landesarchiv Speyer. Die Fortschrittliche Volkspartei und das Hambacher Fest. Eine Villa italienischer Art in meines Königreichs mildestem Teil - König Ludwig I. von Bayern und sein Schloss in der Pfalz. Pompeji in der Pfalz - die Wand- und Deckenmalereien der Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben mit einem Exkurs zur Villa Denis in Diemerstein. Typenbahnhöfe der Pfälzischen Eisenbahnen. Die Geschichte der Deutschen Zentrumspartei ... (1922-1929). Amerikaner in Landau. Die Pfälzer unter französischer Besatzung 1945-1948.
Verfasser: Braselmann, Dr. Jochen; Fesser, J.; Schnabel, Berthold Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 78. Band.
Fundberichte aus der Pfalz - Frühgeschichte - 1976-1977. Eine Töpferei aus tiberischer Zeit in Speyer. Regesten zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Höningen - Teil IIa. Montfort - ein Beitrag zur Erforschung des Nordpfälzer Rittergeschlechts. Eberhart Augenreich (1474-1550) - ein Bauernkriegsschicksal - 2. Hälfte 1525-1550. Die Landauer Scharfrichter und Wasenmeister in ihrem Leben und Wirken. Die Kriegsereignisse in der Pfalz im Jahre 1794. Franz Alwens, Regierungspräsident der Pfalz von 1846-1849.
Verfasser: Bernhard, Helmut; Debus, Karl-Heinz Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1980
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 77. Band.
Pfälzische Geschichte von draußen - deutsche und europäische Geschichte in innen. Beiträge zur Geschichte der Grafen von Homburg. Studien zur Geschichte der Familie von Weingarten mit Stammtafel. Seidenschwanz. Gertrud von Sickingen - Nonne des Klarissenklosters in Trier und Äbtissin in Hoogstraten. Eberhard Augenreich (1474-1550) - ein Bauernkriegsschicksal. Die Grenzverhandlungen zwischen Frankreich und Pfalz-Zweibrücken in der 2. Hälfte des 18. Jh. Die Eingliederung der Pfalz in die Bayerische Verwaltungsorganisation /1816-1870). Die Anfänge des Sparkassenwesens in der Pfalz. Zur Sozialgeschichte Speyers unter besonderer Berücksichtigung des späten 19. Jahrhunderts. Bibliographie Dr. h.c. Kurt Baumann 1926-1977.
Verfasser: Petry, Ludwig; Herrmann, Hans-Walter Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1979
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 72. Band.
Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1971-1972. Ein Grabhügel der Frühlatènezeit von Waldfischbach, Kreis Pirmasens. Karolingische Siedlungsfunde bei Hauenstein/Pfalz. Der Fluß- und Siedlungsname Speyer. Zehnten, Benefizien und Wittum der untergegangenen Pfarrei Eutzingen bei Landau. Drei Dokumente zur Geschichte der pfälzischen Sozialdemokratie nach dem Zweiten Weltkrieg.
Verfasser: Kilian, Lothar; Rohner, Alfons; Kaufmann, Henning Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1974
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 58. Band.; Pfälzisches Museum - Festschrift des historischen Museums der Pfalz in Speyer zum 50jährigen Bestehen seines Neubaues 1910-1960
ein Grabfund der Urnenfelderkultur von Speyer ; ein etruskischer Bronzehenkel in Speyer ; pfälzer Spätlatènekeramik mit Glättverzierung ; ein elbgermanisches Grab des Spätlatène von Landau ; alpenländische Fibeln aus dem frührömischen Kastell Rheingönheim ; römische Büstengewichte im Historischen Museum der Pfalz ; Divus Augustus Pater ; ein römisches Brandgrab von Rheinzabern ; der Ganymed von Schwarzenacker ; Dioysos in Speyer? ; War zwischen der Eisenindustrie im römischen Eisenberg und ihrem Neubeginn in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein verbindlicher Übergang? ; Beitrag zur Geschichte der Juden Speyers im Mittelalter - hebräische Steininschriften von 1112-1443 im Speyerer Museum ; zum Kapellenturm und Palas des Trifels ; das Wundermädchen Margaretha Weiß aus Roth bei Speyer ; der Park des ehem. Schlosses in Oggersheim 1720-1794 ; Bildnisse von Johann Melchior Roos (1663-1731) ; Philipp Hieronymus Brinckmann als Landschaftsmaler ; Landschaftszeichnungen von Ferdinand Kobell ;die Zweibrücker Gewehrkammer im Jahre 1777 ...
Verfasser: Schultz, Karl Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1960
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 63. Band.
Widmung an Professor Dr. Ernst Christmann. Gräber der Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit bei Wörth, Kreis Germersheim. Brunoldes Stul - Brünhildenstuhl - Brunholdisstuhl - Kriemhildenstuhl. Die Entstehung des Testaments Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken und sein Entwurf von Kanzler Dr. Ulrich Sitzinger. Das Haimbacher Komtureigut zu Freisbach und dessen Beständer im 17. Jahrhundert. Pfälzer im französischen Militärdienst der Revolutionszeit. Versuch einer Bevölkerungs- und Sozialgeschichte des Landauer Gebiets ...
Verfasser: Kilian, Lothar; Naumann, Helmut; Koch, Walther Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1965
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 96. Band.; Menhire - ein wissenschaftlich-volkskundlicher Beitrag zu unseren Steindenkmälern
Verfasser: Gödel, Otto Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1998
Mediengruppe: Schlarb-Medien
OPEN V 11.1.0.0