Suchergebnis

Cover von Wandern
1. Hütten und Waldgaststätten in der Pfalz von Karl Heinz Himmler, 1995 ; 2. Pfälzer Wanderungen von Walter Rügner, 1993 ; 3. Trippstadter Wanderbüchlein, 1983 ; 4. Unterwegs im Leininger Land (2 gleiche Exemplare), 1986 ; 5. Caesar, Kelten, Kaiserslautern, Wanderungen zur Vor- und Frühgeschichte in und um den Pfälzerwald mit Nachrichten, 1987 ; 6. Saarland-Rundwanderweg von Jodok Gügel, 1980 ; 7. 1905-1980, 75 Jahre Pfälzerwald-Verein e.V. Ortsgruppe Zweibrücken ; 8. Wanderplan 1978, Pfälzerwald-Verein Ortsgr. Wilgartswiesen, 1150 Jahre Sankt Pirmansbezirk ; 9. Wanderplan 1979, Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Hauenstein e.V. ; 10. Wanderplan 1982, Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Hauenstein e.V. ; 11. Pfälzerwald-Verein Wanderbuch 1928, 1930, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937 und 1938 (8 Exemplare) ; 12. Ausflüge nach Albersweiler und Umgebung von Carl Botzong, 1910 ; 13. Festschrift zur Einweihung des Mühlenwanderweges am 12.10.1997 ; 14. Die Triebwerke entlang des Eckbach-Mühlenwanderweges in der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land, 1997 ; 15. Der Mühlenweg durch das Wallalbtal, 23 km langer Wanderweg von Faustermühle bis Landstuhl, 1978 ; 16. Im Lande der Bergwerke und Steinbrüche, Streifzug durch die Laubwaldungen und die "Steppenheiden" des Nordpfälzischen Berglandes von D. Wiemann, Sonderdruck aus d. Wanderbuch des Pfälzerwald-Vereins 1939 ; 17. Naturdenkmale im Landkreis Kaiserlautern, 41 ausgewählte Beispiele, 1982 ; 18. Michaelskapelle Odilienberg (Fotokopie) ; 19. Bad Bergzabern (Hohe Derst)
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1910-1997
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Römer
1. Mithrasheiligtum von Neustadt-Gimmeldingen, Pfälzer Heimat, Jahrgang 38, Heft 4, 1987 ; 2. Das Mithrasdenkmal zwischen Reichweiler und Schwarzerden im Landkreis Kusel, 2 Ausfertigungen, 2. Aufl. 1976 ; 3. Der Kult des Mithras im römischen Germanien, Limesmuseum Aalen - Kl. Schriften z. Kenntnis d. röm. Besetzungsgesch. Südwestdeutschlands, Nr. 10, 1974 ; 4. Römische Straßen und Straßenstationen, dto., Nr. 13, 1975 ; 5. Römische Landvermessung, dto., Nr. 17, 1977 ; 6. Römischer Reiseverkehr, dto., Nr. 20, 1978 ; 7. Die römischen Terra-Sigillata-Töpfereien von Rheinzabern, dto., 1965 ; 8. Neue archäologische Forschungen im röm. Rheinzabern, 1984 ; 9. Ein spätrömischer Ziegelbrennofen bei Jockgrim, Sonderdruck aus dem Saalburg-Jahrbuch 36, 1979 ; 10. Römische Villa Otrang (nördl. von Bitburg), Führungsheft 5, 1975 ; 11. Ein römisches Grabdenkmal von Bierbach (Saar), 1946 ; 12. Römische Gläser in Worms, Druck zur Sonderausstellung d. Altertumsvereins Worms, 1979 ; 13. Der Felsberg im Odenwald (Entstehung des Felsenmeers, röm. Granitsteinindustrie), mit Wanderkarte, 1959 ; 14. Der römerzeitliche Grabhügel "Tönnchen" bei Horath (Kreis Bernkastel), Trierer Zeitschrift f. Geschichte u. Kunst d. Trierer Landes u. seiner Nachbargebiete, 32. Jahrgang, 1969 ; 15. Der römische Steinsaal (Lapidarium) des Hist. Museums der Pfalz zu Speyer, 1911 ; 16. Meilensteine - Hist. Denkmäler der röm. Kaiserzeit, Auszug aus Heft Hist. Museum der Pfalz in Speyer ; 17. Ein spätrömischer "Burgus" von Eisenberg, Fotokopien aus Monatsschrift d. Hist. Vereins d. Pfalz, 36. Jahrgang, Nr. 4/5/6, 1919 ; 18. Römischer Grabfund aus Lautzkirchen (Blieskastel), Fotokopien ;19. Zahlschrift (röm. Zahlen), Fotokopien ; 20. Das neue Bild der alten Welt, archäologische Bodendenkmalpflege und Ausgrabungen in der Bundesrepublik Deutschland von 1945-1975, Kölner Römer-Illustrierte, 2/1975 ; 21. Gräberfeld bei Lebach ; 22. Menschenschädel
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1919-1975
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Altertum, div. (Kelten und Germanen)
1. Indogermanische Forschungen, Zeitschrift für Indogermanistik und allgemeine Sprachwissenschaft, 91. Band 1986. 2. Führer zur Ausstellung Ostermaien der abendländischen Urgemeinschaft (Symbol- und Zeichenerklärungen), 1979. 3. Altnordische und germanische Grabstätten. 4. "Germanien" (Landsknechtsweisen, germanische Göttin Iris, Stufenpyramide, keltische Wanderung), Heft 3, 1940. 5. "Germanien" (Ursprung d. Politischen in d. germanisch-deutschen Frühzeit, Ausgrabungen bei Unter-Wisternitz (80 km nördl. von Wien), der Dreiberg als Schildbild, Kultstätte im Elbsandsteingebirge), Heft 2, 1941. 6. Kontinentale Tierornamentik, Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band 15, 1953, Fotokopien. 7. Germanische Tierornament, Fotokopien aus Germania 1921. 8. Die karolingische Keramik in Mitteleuropa, Fotokopien aus Karolingische Kunst, Band 3, 1965. 9. Töpferöfen der frühmittelalterlichen Badorfware, rheinische Tonware, Fotokopien aus Kölner Jahrbuch f. Vor- u. Frühgeschichte, Band 1, 1955. 10. Grenz- und Totenkult, Grabstelen, Hüner- oder Hinkelsteine, Gerichtssteine und Loogfelsen in Rheinland-Pfalz (Karte und Abbildungen von Otto Gödel). 11. Die germanische Religion in den deutschen Volksrechten (Steinfetische: stafflum regis =Staffelsteine bzw. heilige Malsteine, der Hammerwurf, Wiffa = Strohwisch), 1923, Fotokopien 2fach. 12. Religion der Südgermanen (Tempel, Grabformen und Grabriten, Riesen und Zwerge, Totengeister), 1935, Fotokopien. 13. Die Notae der Germanen bei Tacitus, 1937 und frühgermanische Heilszeichen der Gesichtsurnenkultur, 1938, Fotokopien. 14. "Die Kelten gaben dem Glan den Namen", Ein Besuch im provenzalischen Glanum, 2001
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1921-2001
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Funde aus der Bronze- und Eisenzeit
1. Bronzezeit 2000-1100 v. Chr. (Glockenbecherkultur). 2. Eisenzeit 1100-800 v. Chr. (Hallstattzeit, altbronzezeitl. Wohnstätten in Salzburg-Itzling). 3. 2 Hefte "Vorland", Zeitschrift für europäische Vorgeschichte, 1. Jahrg.,Nr. 2/3, 1973. 4. Katalog des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlins. 5. Gräber mit engl. Trompetenfibeln, Rheinzabern, Neustadt/Weinstr. und Speyer (Archäologisches Korrespondenzblatt v. Forschungsinstitut f. Vor- u. Frühgeschichte), 9/1979. 6. "Der goldene Hut" von Schifferstadt. 7. Glas elektrisiert Archäologen, ältestes Glas der Pfalz entdeckt (bei Schifferstadt), Rheinpfalz 2001. 8. Ausgrabungen aus der Stein- und Eisenzeit: Keramik aus Kreis Halberstadt, Kreis Merseburg, Kreis Langensalza; Lanzenspitze aus d. Kreis Lebus (Brandenburg); bosporan. Grabsteinplatte aus Südrußland; Lanzenspitzen aus Posen; Megalithgefäß aus Sagebrogaard u. Trichterschale aus Nordjütland. 9. Datenbank und Atlas zum Mesolithikum beiderseits des Rheins (Steinartefakte mit Lageplan).
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Geschichte und Funde der Steinzeit ; Steindenkmale, Stelen und Menhire
Geschichte und Funde der Steinzeit: 1. 4. Jahrtausend vor Chr. (Bandkeramische Hausbauten, Rössener Kultur von Albsheim, steinzeitliche Gräber bei Worms, Beginn d. europäischen Neolithikums - Beginn der Landwirtschaft). 2. Vorgeschichte der Grünstadter Gegend. 3. Die Hinkelstein-Gruppe, der Übergang v. Früh- zum Mittelneolithikum in Südwestdeutschland (Röm.-Germ. Forschungen, Band 35), Berlin 1975, Fotokopie. 4. Die Keramik der Gräberfelder von Worms, Rhein-Dürkheim, Monsheim und Alzey (Festschrift d. Wormser Altertumsverein), 1903, Fotokopie. 5. Ausgrabungen im Kanton Luzern (Jahresbericht der Schweizerischen Ges. f. Urgeschichte), 1949/50, Fotokopie. 6. Der donauländische u. der westische Kulturkreis der jüngeren Steinzeit (Handbuch der Urgeschichte Deutschlands, 2. Band), 1938, Fotokopie. 7. Wartberg-Gruppe und hessische Megalithikum - Eyersheim, Beitrag z.späten Neolithikum d. Hess. Berglandes (Vor- und Frühgeschichte von Hessen), 1979, Fotokopie. Steindenkmale, Stelen und Menhire: 1. Stelen ... in Südwestdeutschland, Teil I von Otto Gödel. 2. Menhire der Pfalz, Teil II von Otto Gödel. 3. Gödel: Menhire (Sonderdruck aus Mitteilungen d. Hist. Vereins d. Pfalz, 96. Band). 4. Stein in der Verbandsgemeinde Meisenheim und Kirn sowie Bad Sobernheim/Nahe. 5. Gedenktafel zum Menhir, Obrigheim-Albsheim. 6. Liegender Menhir ? und Dolmen ? am Heidenschuh. 7. Johannissteine bei Lage, Lippe (Sonderdruck aus Heimatland Lippe), 1984. 8. Was ist Stonehenge?, Fotokopie. 9. Der Hinkelstein bei Obermoschel, Sonntag Aktuell 2001. 10. Der "Lange Stein" am Stahlberg, Rheinpfalz 2001.
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Hausmarken, Teil 2
1. Hauszeichen in der Verbandsgemeinde Deidesheim und ihre Bedeutung 2. Hausmarken des Gerichts zu Klingenmünster 3. Hauenstein im Wandel der Zeiten 4. Bäuerliche Hausmarken 5. Geschichte v. Dreieckigen Stein und Hauszeichen, Hausnummern in Weingarten 6. Die Pard- oder jüngere Wotans-Rune 7. Hausmarken im Hunsrück 8. Vorderpfälzische Hausmarken 9. Die Zahlenzeichen der Hausmarken 10. Haus- und Hofmarken aus Zeitschrift für Volkskunde 1895 11. Zur Frage des Handgemals aus Manus 1941, Heft 1 und Hofzeichen und Hofnamen in einem elsässischen Dorfe. 12. Die Entwicklung der Hof- und Hausmarken, 1971 13. Hausmarken in der Nordpfalz. Das rotliegende in der Pfalz und seine fossile Tierwelt. Zur Geschichte der Flösserei im Pfälzerwald. Erdbeben Südwestdeutschlands ... (Pfälzische Heimatkunde, Monatsschrift 8. Jahrgang, Nr. 2, Febr. 1912)
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Hausmarken, Teil 1
1. Über Pfälz. Hof- und Haus-Eingänge 2. Torbogen in Altdorf 3. Stadtmühle in Alt-Bad Bergzabern 4. Alte "Hauszeichen" aus Bad Dürkheim und Umgebung 5. Billigheim 6. Bobenheim am Berg 7. Burrweiler 8. Pachtvertrag zwischen Chr. Friedr. von Dürkheim u. d. Gemeinde Busenberg 1725 9. Hausmarken von Diedesfeld 10. Handwerkswappen eines Schuhmachermeisters in Alt-Eisenberg 11. Dürkheim 12. Edenkoben (Siegel und Urkunde) 13. Drei Denkmäler aus Pfälz. Haingeraiden (Kanzelfels, Schuhmacherstiefel und Todtermann) 14. Edenkoben, Gommersheimer-Wald 15. Lolosruhe und Loogfels im Gommersheimer Wald 16. Ein Geheimnis im Pfälzerwald v. 1908 (Steingruppe beim Forsthaus Heldenstein) 17. Innungsstein im Edenkobener Tal 18. Hausmarken von Edenkoben 19. Hausmarken von Edesheim 20. Frankweiler an der Weinstraße 21. Hausmarken von Gimmeldingen 1967 22. Gleisweiler, Bergstraße 16 und 17 23. Hambach/Weinstr. 24. Hausmarke in Haßloch, Langgasse 25. Kallstadt, Hebegasse und Klingenmünster 26. Kanzelfels 27. Kanzelfels bei Breitenstein 1966 28. Hauszeichen in Kirrweiler 29. Geschichte von Maikammer-Alsterweiler 30. Hofmeister und Bürgermeister von Maikammer 31. Marke des "Hans Barchen" in Maikammer 32. Bürgermeisterstein zwischen Kalmit und Hohe Loog, Zwerchberg 33. Marke des "Hans Nebeling" in Maikammer 34. Hausmarken in Maikammer 35. Die Grafen von Oberstein Maikammer-Alsterweiler 36 Schumacherstiefel und Hausmarke Römerstube, Totenkopf 37. Neuleiningen, Mittelgasse 17 und Göllheim, Hauptstr. 48 38. Hauszeichen und röm. Befestigungen, Neustadt-Haardt 39. Hausmarken der Gerichtsschöffen zu Rödersheim 1729 40. Roth, Theresienstr. (Haus d. ehem. Geraideschultheißen "Litzenberger") 41. Roth: Weinstr. 17, Weiherer Str. 6, Theresienstr. 12 u. 46, Edesheimer Str. 14, Mühlgasse 4. 42. Hauszeichen in St. Martin 43. Hausmarken in Wachenheim 44. Über Handzeichen in saarpfälzischen Urkunden des 18. Jahrhunderts.
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Steinkreuze und andere Flurdenkmäler
von A (Aus der tschechischen Forschung, Kreuzsteine als Grenzzeichen, Rechtswahrzeichen des Mittelalters auf Steinkreuzen, Grenz- und Pflegamtsbildung, der Ursprung des Steinkultes) ; dann B (Bärweiler, Bad Dürkheim ...) bis Z (..., Zell) alphabetisch sortiert nach Ortschaften
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Flurdenkmäler (Felszeichnungen)
1. in den Pfälzischen Haingeraiden oder Haimgeraiden 2. in Kärnten 3. im Toten Gebirge, Bergell, am Fuß von Meije, Montblanc und Matterhorn, Villach, am Achensee, Seiseralm und Kastelruth, Traunsee, Kalterer See, Bozen und um Brixen (Österreich) 4. in der Pfalz 5. in Monsheim (Rheinhessen) 6. bei Busenberg 7. vorgeschichtliche Felsbilder in der Pfalz ? 8. Felsbilder aus heidnischer Vorzeit 9. Felsbilder aus gallo-römischer Zeit 10. bei Oberplars (Algund) bzw. Meran 11. im Karlstal 12. in den Vogesen (Elsass, Elsaß) 13. in der Südpfalz 14. im Pfälzer Bergland 15. im alten Rätien (Schweiz) 16. bei Burg Diemerstein 17. "Am Lärchengarten" westl. Forsthaus Heldenstein 18. Grenzmarke auf der "Hohen Loog" zwischen Hambach und Diedesfeld 19. bei Neidenfels 20. bei Bad Dürkheim 21. bei St. Martin 22. bei Deidesheim 23. Steine mit Fußspuren 24. bei Klingenmünster 25. Grenzstein am Zusammenstoß der Gemarkung Deidesheim, Königsbach und Gimmeldingen 26. Nibelungenfelsen (Buntsandstein-Relief der Nibelungenhelden am Legelbachtal)
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Diverse Steine aus Südhessen und um Mannheim
Hinkelstein von Bensheim und Brombach, Adlerstein, Steine aus Bürstadt, Hinkelstein von Alsbach, Kreuze und Grenzsteine bei Viernheim und Lambertheim, röm. Steinbrüche auf dem Felsberg an der Bergstraße
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
OPEN V 11.1.0.0