Suchergebnis

Cover von Steinbrüche
1. Germanische Heiligtümer von Wilhelm Teudt (Opferschüssel u. Steine bei Detmold) 2. Steinbruch Flemmlingen (Vertrag) 3. Steinbrüche Lichtenberg und Königsbach 4. Künstler und Handwerker in Griechenland und Rom (Steinbrucharbeiter usw.) 5. Handbuch der Architektur (Die Baustile, 1892) 6. Zierschriften 7. Steinbrüche bei Königsbach 8. Steinbruchwerkzeuge (Hardenburg 1983) 9. Die Ausgrabungen des historischen Vereins der Pfalz 1884/85 und1885/86 10. Teufelsstein zu Frankelbach und Dürkheim 11. Steinbruch Bretterkopf 12. Bearbeitete Quader an der Limburg 13. Röm. Steinbrecher-Werkzeuge aus dem Brunholdisstuhl 14. Opfersteine (Hexensteine) bei Bad Meinberg (Detmold) 15. Röm. Tischplatte v. Kallstadter Tälchen 16. Die mineralische Baustoffe der römischen Zeit im Rheinland 17. Antike Steinbrüche der Vordereifel 18. Neuzeitliche Steinbrüche bei Hochspeyer 19. Heidenlöcher Deidesheim 20. Tälchen, Altleiningen, Krumholzerstuhl, Schleifsteinbruch, Krickenbach 21. Führer durch die röm. Granitindustrie auf dem Felsberg im Odenwald 22. "Die Steinmetzen betreffend" 23. Zweischneidiger Hammer im Museum Dürkheim, Fundort unbekannt, vermutlich Umgebung der Ringmauer (kelt. Ringwall bzw. Heidenmauer), gefunden am Halsberg. 24. Steinbruch, Jacob Müller betreffend. 25. Steinbrüche in der Umgebung von Bad Dürkheim. 26. Der Kriemhildenstuhl. 27. Mittelalterliche Steinbrüche im Pfälzer Wald. 28. Steinbruchwesen in den Haingeraiden. 29. Über einige Steinbrüche
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Steine, Teil II
1. Der Erdstall, Alzey-Weinheim, Heft 14, ISSN 0343-6500 (Fotokopie). 2. Höhlen der Kartenblätter Bad Dürkheim-West und -Ost, Höhlenforschergruppe Karlsruhe 1979. 3. Mitteilungen der Höhlenforschergruppe Karlsruhe, Mai 1977. 4. Röhrenstrukturen und röhrenförmige Höhlen im pfälzischen Bundsandstein, Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A - Speläologie - Heft 20, 1982. 5. Rittersteine, Dachsruhe bei Schönau, Liste der Höhlen u. Halbhöhlen Bad Dürkheim, Steinkreise, Gletschermulde auf dem Kesselberg bei Edenkoben, Suppenschüssel beim Forsthaus Erlenbach. 6. Schalensteine. 7. Katzensteine. 8. Schuhumrisse und Katzensteine. 9. Plan des Hörnchenbergs bei Landstuhl (Fotokopie). 10. Wannen, Symbole und Inschriften in Felsen und Felsplatten aus Heimatkalender 1969 Stadt- und Landkreis Kaiserslautern. 11. Vergessene Spuren, "Urfeuer" - Schleifrillen - Näpfchen (Fotokopien). 12. Versetzzeichen in Brunnen und Zisternen, Elsass (Fotokopien, französisch). 13. "Ausgrabungen in der Weidental-Höhle bei Wilgartswiesen (Pfälzerwald)" von Erwin Cziesla, Pfälzer Heimat, 1989, Nr. 3. 14. "Steine und Trockenmauern auf dem Schwalbeneck", Talpost, Sept. 1999. 15. Die Neunsteine bei Eisenberg. 16. "Wasser-, Schüssel-, Kessel-, Pfannen-, Schalen- u. Opfersteine im Buntsandsteingebiet der Pfalz. (Entstehung? Verwendungszweck?)" von Otto Gödel, veröffentlicht in d. Mitteilungen der Pollichia, 1972, S. 97-112 (Fotokopie). 17. Fotographie-Liste über Standort der Steine: Langer Stein, Hünerstein, Hinkelstein ...
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1972-1982
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Steine, Teil I
1. Die mittelalterl. Ding- und Gaugerichtsstätte des Speyergauses, Frankweiler-Godramstein-Nußdorf (Fotokopien). 2. Die Neun Steine auf dem Lauberberg im Wald von Hettenleidelheim (Fotokopien). 3. Grenzsteine von Lingenfeld-Speyer-Schwegenheim-Mechtersheim-Heiligenstein (Fotos, Skizzen und Fotokopien). 4. Stein zu Martinshöhe und Landstuhl (Fotokopien). 5. Steine von und bei Meckenheim (Fotos und Fotokopien). 6. Ruine Meistersel und Grenzsteine im Modenbachtal (Zeitungsausschnitt, Fotos und Fotokopien). 7. Runenstein bei Mußbach (Zeitungsauszug, Fotos, Fotokopien). 8. Grenzsteine bei Neuhemsbach, Sippersfeld und Enkenbach-Alsenborn (Zeitungsauszug, Fotos, Fotokopien). 9. Napoleonsbänke und Ruhesteine (Zeitungsauszug, Fotos, Fotokopien). 10. Eilendorfer Flurdenkmäler, Beiträge zur Geschichte Eilendorfs Band 2 (Kreuze, Steine), 1981, Auszüge (Fotokopie). 11. Stele von Fahan Mura, Kreuz von Ahenny, Cross of the Scriptures (Kreuz) von Clonmacnoise (Fotokopien aus Propyläen der Kunstgeschichte). 12. Frabillenkreuz (Fraubillenkreuz) zwischen Nusbaum und Bollendorf bei Trier (Foto und Fotokopien).
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Steine (Geologie, Untersuchungen ...)
1. Fortschritte der Mineralogie, Sonderdruck, 1979 (Fotokopie) und Relikte sowie Gliederung und Formationen im Rotliegenden, Zechstein und Buntsandstein (1980) sowie Faziesanalytische Definition des Buntsandsteins, Hessische Senke (1991) ; 2. Der Bundsandstein vom Pfälzer Wald, Kosmos 10/76 ; 3. Geologische Kartierung Bl.Nr. 6614 (Neustadt/Weinstr.), Diplomkartierung Edith Winterhagen, Heidelberg, 1977, 46 S. ; 4. Geologische Karte von Rheinland-Pfalz 1:25000, Erläuterungen zu Blatt 6711 Pirmasens-Nord von H. J. Konrad, Mainz 1975, 67 S. ; 5. Untersuchungen über Böden, Gesteine und ihre Lagerung im Blatt Speyer und Böden im Blatt Kusel, München 1923 ; 6. Das Tertiär der Vorbergzone zwischen Ungstein und Grünstadt, Diplomkartierung v. G. Stahmer 1977/78, 67 S. + Karte ; 7. Eine biostratigraphische Bewertung der Faunen im Buntsandstein des germanischen Beckens v. E. Backhaus, 1996 ; 8. Über die geologischen Verhältnisse und die Geschichte des Bergbaues im Spessart, Aschaffenburg,1967 (Berichtshefte und Karte als Beilage) ; 9. Geobiologie: Wetter - Boden - Mensch, Heft 21, 1975 ; 10. Wahrheit und Mystisches rund um den Kanzelfels bei Oberauerbach, Rheinpfalz-Zweibrücken 1994 (Fotographie) ; 11. Steinerne Wahrzeichen im Hunsrück (Graulay bzw. Grohlay bei Heinzerath, Hunolstein, Wippstein bei Berglicht und Bergerwacken auch Langewacken genannt, bei Prosterath und Berglicht sind eines der großartigsten Naturdenkmäler Rheinlands)
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1923-1996
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Geologie, allgemein (Fotokopien)
1. Geologie und Ingenieurgeologie der Grube Messel, Vorträge d. 7. Nationalen Tagung für Ingenieurgeologie, Bensheim 1989 ; 2. Klärungsobjekt und Morphologie (Eckbachtal) sowie Ingenieurgeologie und Hydrogeologie ; 3. Inselberge aus Der Pfälzerwald, von Häberle und Gesteinsschichten (Sandsteinarten und Kalke bei Donnersberg), von O. Reis, 1921 ; 4. Gesteinsschichten, Buntsandstein und Muschelkalk (Gegend bei Speyer), von C. W. Gümbel ; 5. Gesteinsschichten, Buntsandstein und Muschelkalk (Gegend bei Zweibrücken), von O. Reis ; 6. Kugeln aus Costarica ; 7. Sandsteinkugeln v. Steyeregg ; 8. Eisen und Mangankugeln, Südhessen (Fotos), 1976 ; 9. Steinverwerfungen (Fotos), 1976 ; 10. Dünnschichten, Kugelfels und Karlstalschichten (Fotos), 1975 ; 11. Rehbergschichten (Fotos), 1978 ; 12. Bruderfels bei Rodalben (Fotos), 1975 ; 13. Veröffentlichungen über Buntsandstein ; 14. Pilz- und Tischfelsen im Pfälzer Felsenland und über die rote Farbe v. Schichtgesteinen ; 15. "Jahresringe" der Ostsee werden gezählt, 1976 und Felsspalt am Schauerberg bei Lambrecht ; 16. Spalten im östl. Pfälzerwald u. ihre Bezieh. zu den Wasserläufen ; 17. Schrägschichtungsmessungen am Drachenfels ; 18. Rosenfelsen beim Gasthaus Saupferch, Höhlenforschergruppe Karlsruhe ; 19. Felsbildungen im Westrich ; 20. Geologie - Dürkheim mit seiner Umgebung, vom Salinen-Inspector H. Laubmann (Fotokopie) ; 21. Geologie - Große Kalmit ; 22. Ringelberg-Felsen
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1921-1989
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Mehrere Exemplare über die Wirtschaft
1. Drogisten-Handbuch, Sammlung von Vorschriften zur Herstellung bewährter Handverkaufsartikel der Drogen- und Farbenbranche, Bär & Hermann in Leipzig, 1914, 110 S. 2. Die alt' un die neu' Münz'!, Eine notgedrungene und wohlgemeinte deutsche National-Inflations-Standrede zur wohlerlaubten Nachfeier des 11.08.1924 in Pfälzer Mundart, Buchdruckerei L. Fehr in Mährisch-Neustadt, 25 S. 3. 2000 Jahre Münzen und Geld in Hessen, Sonderdruck zur Ausstellung zum 12. Hessentag 1972 in Marburg, ISBN 3878220464, 45 S. + Abbildungen. 4. Der Schäl- oder Gerbgang für Spelz in der Museumsmühle St. Julian (Kreis Kusel), Arbogast in Otterbach, 1986, 24 S. 5. Die historischen Mühlen in Gumbsweiler am Glan, Sonderdruck aus Westricher Heimatblätter, Heimatkundliche Mitteilungen aus dem Kreis Kusel, Nr. 3/1975. 6. Die historischen Ölmühlen der Pfalz, Die Geschichte eines untergegangenen Handwerks, Sonderdruck aus Mitteilungen des Hist. Vereins der Pfalz, 75. Jahrgang, 1977 in zweifacher Ausfertigung. 7. Der Schlepper, Holland & Josenhans Verlag in Stuttgart, 1957, 56 S. 8. Bäuerliche Veredelungswirtschaft in der Pfalz, Verlag Hornberger in Waldfischbach, 1963, 168 S. 9. Der Anschnitt, Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, Jahrgang 20, Nr. 1, 1968, 35 S. 10. Schüsselpfennige von H. Ehrend, Numismatische Gesellschaft Speyer 1982 (Fotokopie). 11. Versuch, altnordische Schiffe nachzubauen, Mannus-Zeitschrift für Vorgeschichte Band 24, Heft 1-3, 1932 (Fotokopie).
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1914-1986
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Mehrere Exemplare über die Volkskunde Restdeutschlands, Österreichs, Italiens ...
1. Blätter zur bayriche Volkskunde v. Friedrich Pfister, Heft 11, Würzburg 1927. 2. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Gesamtserie Bd. 86, Heft 3 u. 4, Wien 1983. 3. Statuten 1955, Verein für Volkskunde, Wien 1959. 4. Der Odenwald, Heimatkundl. Zeitschrift des Breuberg-Bundes, 18. Jahrg., Heft 1, 1971. 5. Der neue Bund (Leben als Arzt, Totenbretter der Böhmerwaldheimat, Tagewerk d. Altbäuerin M. Sieberer, Bajuwarisches Oberösterreich, Dr. med. M. Rieger und Steine v. Schönfichten), Folge 2, 27. Jahrgang, 1978. 6. Wetterauer Geschichtsblätter, Sonderdruck aus Band 10, 1961 (Taufstein der Friedberger Stadtkirche u. Löwentaufen der hess. u. rheinfränk. Gotik). 7. Bonner Jahrbücher des Rhein. Landesmuseums in Bonn u. d. Vereins v. Altertumsfreunden im Rheinlande, Sonderdrucke aus Heft 159, 1959 (Steinbruchgeschichte d. Pellenz- u. Brohltaltuffs) und Heft 160, 1960 (Weihesteine v. Morken-Harff) sowie Fotokopie d. Bandes 183, 1983 (Mittelalt. Grabsteine, Grabstelen). 8. Hessen im Bauernkrieg 1525, Revolution und demokratischer Widerstand in d. hess. Geschichte, Ausgabe zur Ausstellung d. hess. Staatsarchive zum Hessentag 1975. 9. Hessische Volks-Sitten und Gebräuche von Wilhelm Kolbe (Fotokopie), Marburg 1886. 10. Anno, Die frühen Kulturen Italiens, Heft 81, 1980 ?. 11. Anno, Journal (Geburt d. Mittelalters, Neues von unseren Vorfahren, Kaiserin Galla Placidia, Pfahlbau am Bodensee, die Alamannen, Totenkult im Leben der Völker ...), 1981. 12. Atlantis (Amazonas, katalan. Volkstum, Westgoten in Spanien, Salomoninseln, Holztüren v. St. Maria im Kapitol in Köln, Buddha Bamian), Heft 6, 1938. 13. Hessische Blätter für Volkskunde, Band II., (Mitteilungen aus Königer Gültbüchern, Heberegistern und Bürgermeisterrechnungen.) v. Adolf Strack (Fotokopien). 14. Beiträge zur Erforschung des Odenwald und seiner Randlandschaften, Breuberg-Bund, 1972 (Herren von Krautheim, Alnfeld ...). 15. Zeitschrift für Volkskunde 1895 (Die Widderprozession von Virgen und Prägratten ...)
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1925-1986
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Mehrere Exemplare über die Heimatkunde der Pfalz
1. Die deutsche Weinstraße von Schweigen bis Bockenheim (Karte mit Ortsbeschreibungen) ; 2. Die Pfalz am Rhein (Prospektmaterial) ; 3. Fridjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Ingelheim, Heimatkunde und Landeskunde in Wissenschaft und Untericht, Information 1982/83, 96 S. ; 4. Sommertag, Neues zur Geschichte und Volkskunde der Pfälzer Lätarebräuche von A. Becker, Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 10. Heft, Verlag D. Meininger Neustadt, 1931, 47 S. ; 5. Westricher Heimatblätter, Heimatkundl. Mitteilungen aus dem Kreis Kusel, Jahrgang 7, Nr. 3, 1976 und Jahrgang 9, Nr. 2, 1978 ; 6. Nordpfälzer Geschichtsverein, Beiträge zur Heimatgeschichte, Erscheinungsort Rockenhausen, Dörrmoschel, 61. Jahrgang, Nr. 2, 1981. Neues Schulhaus Schönborn, 69. Jahrgang, Nr. 4, 1989. In Immesheim, 79. Jahrgang, Nr. 3, 1999. Am Eiswoog, 82. Jahrgang, Nr. 3, 2002 ; 7. Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Pfälz. Familien- und Wappenkunde, 24. Jahrgang, Band 8, Heft 4, 1975 und 26. Jahrgang, Band 8, Heft 10, 1977 ; 8. Pfälzische Landeskunde, Sonderdruck, 1. Heft: Die Pfalz in der Vorzeit und 2. Heft: Feste der Heimat und des Brauchtums in der Pfalz ; 9. Alte Rathäuser und Herrensitze, 24. Heimatwettbewerb 1979 ADAC-Gau Pfalz, 20 S. ; 10. Aussichtstürme im Pfälzer Wald, Manuskript zum Diavortrag v. G. Lehmann, 1996, 47 S. ; 11. Pfälzisches Museum, Pfälz. Heimatkunde, Salische Kaiser und Dom zu Speyer, Jahrgang 1930, Heft 5-6 7-8. Röm. Tongewinnung in der Pfalz, Jahrgang 1930, Heft 9-10 ; 12. Frühlingsfeste in der Pfalz, Frankweiler und Ringelsberg (Fotokopien im Schnellhefter) ; 13. Die angeblichen Sonnenräder im Odenwald und in der Pfalz (Fotokopie) ; 14. Wie das Pfälzerlied entstand, 1984 (Das Pfälzerlied von Eduard Jost) ; 15. Auf alten Straßen, Die Pfalz des Dt. Reiches Westmark, Heimatbeilage des Pfälz. Kurier 1934 (Fotokopie) ; 16. Die Hoch- und Talstraße Pirmasens-Dusenbrücken- Hornbach, Pfälz. Museum 1933 (Fotokopie) ; 17. Die Königstraße im Westrich
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Loseblattsammlung zur oberrheinischen Baukunst im 12. Jahrhundert, zur Megalithkultur, zu Burgen, Steinkreisen, keltisch-römische Steindenkmäler
[...] ...
Verfasser: verschiedene Suche nach diesem Verfasser
Jahr: o. J.
Verlag: [s.n.]
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Taschenbuch der neuesten Geschichte

Taschenbuch der neuesten Geschichte

verschiedene
Stuttgart u. Tübingen, Cotta
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Bände lädt
OPEN V 11.1.0.0