Suchergebnis

Cover von 9. Band.; Pfalzgräfische und mainzische Münzkunde
Verfasser: Joseph, Paul Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1880
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Inhaltsverzeichnis 2.; Systematisches Inhaltsverzeichnis der Bände von 1 (1870) bis 68 (1970)
Verfasser: Harthausen, Hartmut [Hrsg.] Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1971
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von Inhaltsverzeichnis 1.; Inhalt der erschienenen Bände von 1-50
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1932
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 119.Band.
Adolf Schmitz-Crolenburghs Gemälde, "Bischof Johann von Speyer schützt die verfolgten Juden". Die Speyerer Monatsrichter. Die Pfälzer Pilgerstraße am Haardtrand. Regionale Verflechtungen in Südwestdeutschland zu Zeiten des Spanischen Erbfolgekrieges am Beispiel Christoph Mockel. Christian Carl Reinhard von Leiningen-Heidesheim (1695-1766) - zur Verflechtung lokaler und regionaler Geschichte zwischen Niederrhein, oberer Nahe und der Pfalz im 18. Jahrhundert. Die Frage der Erweiterung der Minenanlagen der Bundesfestung Landau nach Süden 1831-1835). Das "Zweite Pfälzische Sängerfest" in Speyer 1862 - Gesangsvereinswesen in der Pfalz. Das Kriegstagebuch des bayerischen Obersten Heinrich Bronzetti aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Die christlichen Gewerkschaften in der Pfalz 1898-1914. Die Pfalz und die Folgen des Versailler Friedensvertrags von 1919. Denunziation in einem pfälzischen Dorf 1935 - Opfer Jakob Schwalb von Hettenleidelheim.
Verfasser: Neugebauer, Anton; Spieß, Pirmin Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2021
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 118.Band.
Ein trotziger Geselle - das spätkeltische Oppidum auf dem Donnersberg. Widonen - die Herren von Hornbach im frühen Mittelalter. Akten linksrheinischer Landkapitel und Pfarreien des Bistums Speyer. Der Minenkampf um die Festung Landaus dargestellt vor allem anhand von Memoires über deren unterirdische Verteidigung. Die Provisorische Regierung der Pfalz (17. Mai - 15. Juni 1849). Der Zug nach Steinfeld, oder Bayern und Pfalz. Abraham Lincoln und Henry Villard - eine deutsch-amerikanische Freundschaft (1858-1861). Zur Briefkorrespondenz zwischen Michel Bréal und Theodor Mommsen. Aufzeichnungen eines Europäers in der Nachkriegszeit 1918-1924 in Ludwigshafen (Dr. Armand Stiegelmann, Chemiker und stellvertretender Direktor bei der BASF, geb. 1874, gest. 1924) .
Verfasser: Molitor, Regina; Übel, Rolf Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 117.Band.
Erz für das römische Eisenberg. Zyklopenmauer und Schleudersteine - neue Ausgrabungen auf Burg Schloßeck im Isenachtal. Kaiser Maximilians I. Hauspolitik im Unterelsass, Wasgau und Westrich. Hutten, Kardinal Albrecht, Sickingen und Luther. Von Müttern, Schwestern und Pflegern - Beginen des 16. Jh. am Beispiel des Tertiarinnenkonvents zum Roten Schild in Speyer. Friedrich Carl von Moser in der Grafschaft Falkenstein 1770-1772. Mühlen und Wassertriebwerke in der Ortsgemeinde Elmstein. Ein Konvolut von Briefen des Busenberger Pfarrers Johannes Nepomuk Josef Endres (1747-1816) an den Freiherrn Friedrich Karl Eckbrecht von Dürckheim (1748-1806) aus den Jahren 1789/90. Friedrich Christian Henrich Laukhard - Magister, Musketier, Sansculotte, Pfarrer und radikaler Schriftsteller der Aufklärung. Zur Geschichte des pfälzischen "Landesverteidigungsausschusses zur Durchführung der Reichsverfassung und Organisation der Volksbewaffnung (2.-16. Mai 1849). Telefonieren in der Pfalz - der lange Weg vom Geschäftstelefon zum "Volkstelefon" 1919-1986.
Verfasser: Himmelmann, Ulrich; Braselmann, Dr. Jochen; Rödel, Volker Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2019
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 115. Band.
Der Hohenberg zwischen Annweiler und Birkweiler in der Südpfalz - Ausgrabungen und Prospektionen in einer befestigten Höhensiedlung der Urnenfelderzeit 2016 und 2017. Der reiternomadisch-hunnische Schatzfund von Rülzheim (RLP). Richard Löwenherz als Gefangener Kaiser Heinrichs VI.. Zu Herkunft und Familie des Speyrer Bischofs Matthias Ramung. Bürgerlich-bäuerliche Landschaftsbildungen in Pfalz-Zweibrücken und in der Kurpfalz. Die Baurechnung des Pfarrhauses von Busenberg aus dem Jahr 1539 und das Salbuch der Kirche von Busenberg aus dem Jahr 1602. Stolze Reichsstadt ohne Henker - übers Speyers Jahrhunderte währenden Streit ... Stadt, Nation und Vaterland 1859-1918 am Beispiel Frankenthals - 2. Teil. Die Erfindung des Telefons ... telefonische Kommunikation 1877-1914. Franz Gabriel Allmaras und die Kalmitstraße. Das Weingut Hermann Wolf in Bad Dürkheim - Teil 2. Der Streit um das Wolf'sche Haus. Der antifaschistische Widerstand der Roten Hilfe Deutschlands in der Pfalz ab 1933. Die RAF in Rheinland-Pfalz.
Verfasser: Himmelmann, Ulrich; Ostermeier, Nils; Ammerich, Hans Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2017
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 114. Band.
Die urnenfelderzeitliche Höhensiedlung auf dem Hohenberg bei Annweiler. Eisenberg oder Eisen im Tal - Zur Forschungsgeschichte eines röm. Industriestandortes in der Pfalz. Die Erhebung der Herrschaft Landstuhl zur Grafschaft 1452 im Kontext des Regional- und Reichsgeschehens. Zum Schicksal der ehemaligen Klosterkirche von St. Lambrecht in den Jahren zwischen 1551 und 1802. Georg Litzel (1694-1761). Eine zweibrückische Bevölkerungsstatistik des Oberamtes Meisenheim von 1757. 250 Jahre protestantische Kirche in Bornheim. Zwischen Franzosenzeit und Reblauskrise - Pfälzer Weinbau im 19. Jahrhundert. Stadt, Nation und Vaterland 1859-1918 am Beispiel Frankenthals - 1. Teil. Referate der Tagung "Grenzraum als Erfahrungsraum. Der Erste Weltkrieg in der Pfalz und den Nachbarregionen Baden - Saar - Elsass - Lothringen".
Verfasser: Braselmann, Dr. Jochen; Himmelmann, Ulrich; Schnabel, Berthold Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 111. Band.
Zu Herkunft, Genealogie und Lehensbesitz der Ritter Leifried von Heppenheim. Pfalzgraf Kaspar und Nohfelden - Familiengeschichte der wittelsbachischen Pfalzgrafen von Zweibrücken-Veldenz. Die Höfe von Zweibrücken und Versailles in den Memoiren von Christian von Mannlich. Die Herzogliche Porzellan-Manufaktur Pfalz-Zweibrücken (1767-1775). Das Notenarchiv der Nassau-Weilburger Hofkapelle zu Kirchheimbolanden. Der Reichsdeputationshauptschluss (1803) und die Auflösung der pfälz. Grafschaften Wartenberg, Sickingen und von der Leyen. Abriss und Neubau der ehemaligen Klosterkirche zu Marienthal am Donnersberg in den Jahren 1843 bis 1851. Der Pirmasenser Hauptbahnhof und seine Hochbauten. Der Architekt Rudolf von Pérignon und seine Kirchenbauten in der Pfalz. Bestandsübersicht zum Themenkomplex "Erster Weltkrieg" in den Archiven ... Referate der Tagung "Die ersten Ackerbauern der Pfalz in der Jungsteinzeit".
Verfasser: Görtz, Hans-Helmut; Wild, Klaus Eberhard; Madel, Joachim Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Mediengruppe: Schlarb-Medien
Cover von 110. Band.
Montanarchäologische Forschungen zum Alten Bergbau am Donnersberg - Teil 2. Das Zinsbuch gein Wegelnburg. Türme - Tore - Mauern in Annweiler. Das Drucker-Signet des Matthäus Harnisch aus Neustadt an der Haardt. Herzog Karl Alexander von Württemberg als kaiserl. Gouverneur der Festung Landau von 1709 bis 1713. Der Alte Friedhof in Pirmasens - ein wichtiges Zeugnis der Sepulkralkultur in Südwestdeutschland. Die Berichte der pfälz. Regierungspräsidenten über ihre Inspektionsreisen im 19. Jahrhundert. Von der Christlich-nationalen zur Deutschnationalen Volkspartei - CNVP und DNVP in der Pfalz von 1924 bis 1927. Die Geschichte der Sozialdemokratie in Germersheim von der Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Referate der Tagung des Hist. Vereins "Der pfälzische Bergbau Lebenswelten, Technik und Kultur".
Verfasser: Faßbinder, Thomas; Schultz, Wolfgang; Vorderstemann, Jürgen Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Mediengruppe: Schlarb-Medien
OPEN V 11.1.0.0